Albert Bise (1933-2018) |
Albert Bise bindet seit fast 70 Jahren Fliegen und war in den relevanten Fliegenbinderkreisen der welschen Schweiz aktiv. Nebst vielem anderen, hat er mir auch die Entstehungsgeschichte der ersten CDC Fliege ohne Rundumbehechelung erzählt. Bickel, Joset und Veya und andere Fliegenbinder hatten grossen Erfolg mit den klassischen, vollbechelten CDC, Trotzdem gab es immer wieder Momente, in welchen diese Fliegen schlecht genommen wurden. Solche Momente verlangen nach Erfindergeist. Fréderic Matthey (genannt FéFé), der erfolgreichste Fliegenfischer damals an der Orbe, behalf sich dann jeweils damit, dass er die CDC Hecheln an der Unterseite der Fliege mit der Zigarette abbrannte- und so die heiklen Fische fing. Die Fliegenbinder damals hatten aber ein weiteres Problem: Gutes CDC war schon damals so teuer wie Gold, und schwierig zu bekommen. Wenn man aber CDC kauft, sind immer einige Federn dabei, mit welchen die rundumbehechelten CDC nicht gebunden werden können: die Federn mit starkem Kiel und die ganz kleinen Federn. Die Erfindung der Split wing no hackle CDCAlbert Bise erinnert sich noch gut an den Abend, wo eine Lösung gefunden wurde: «Es war 1964 an einem unserer Bindeabende unseres Clubs (Club vaudois pêche mouche) in Lausanne; wir hatten schon viele schöne Fliegen gebunden, aber wie immer blieben Federn übrig, die wir eigentlich fortgeworfen hätten. Da kam ein Restaurateur aus Genf auf die Idee, die Federn doch einfach als Flügel anzuwicklen. Wir machten mehrere Versuche und fanden schliesslich, die beste Idee sei, Fibern der grossen CDC Federn oder auch die kleinen Federn mit einer Kreuzwicklung zu befestigen. Obwohl wir eigentlich zunächst nicht ganz überzeugt waren, haben wir die Fliege baldmöglichst an der Orbe getestet. |
![]() La Mienne (Original Bise), olive- beige |
La Mienne (Original Bise), olive- beigeDie erste no-hackle split wing CDC- eine Schweizer ErfindungUnbehechelte original Bise- CDC, Handarbeit aus Lausanne (Zwicky- Seide, original) Schweizer Jura CDC). Gefragt nach deren Name, sagte Albert: "c'est "La Mienne" - meine beste und erfolgreichste Fliege". Bereits ab April sehr erfolgreich auf Forellen und Aeschen. Originalgrösse 14. Es ist nur eine beschränkte Anzahl lieferbar. Bindevideo: Albert Bise bindet die "La Mienne" |
![]() Sedge verte (Original Bise) |
Sedge verte (Original Bise)Doppeltbehechelte Erfolgs- Sedge von Albert Bise mit Körper aus grünoliver mit Bienenwachs handgewachster Seide, mit gesprenkelten Sedgeflügeln. Schwimmt auch im schnellen Wasser zuverlässig, auch gut geeignet für die Nachtfischerei. Originalgrösse 12; Es ist nur eine beschränkte Anzahl lieferbar. |
![]() CDC Sedge (Original Bise) |
CDC Sedge (Original Bise)Kleine Sedge mit grau/ weiss gesprenkelten Entenhecheln (CDC Jura tigré), gebunden von A. Bise. Fällt wie ein Hauch auf's Wasser, ab Juni erfolgreich auf Forellen, Topmuster Sept/ Okt auf Aeschen Original Bise, Grösse 14 |
![]() |
CDC Sedge Emerger (Original Bise)Dieser Sedge Auskriecher ist das Resultat genauester Beobachtungen. Wenn Köcherfliegen schlüpfen, werden die Flügel für einen kurzen Moment nach dem Auskriechen aus der Larvenhülle seiltich ausgestreckt, bevor sie nach hinten gefaltet werden- in genau diesem Moment ist die Sedge hilflose Beute der grossen Forellen. Originalgrösse ca. 14 |
Copyright Swissflies - Schweizer historische Fliegen. Jede gewerbliche Nutzung von Namen und Mustern ist ohne das schriftliche Einverständnis von Swissflies und Albert Bise urheberrechtlich verboten.
Copyright Swissflies - Schweizer historische Fliegen. Webdesign Swissparadigm |